Wine&Dine im Restaurant „Zum Ackerbürger Can Basar“

Reingeschmeckt – Gastronomien nicht nur rund um Stuttgart. Diesmal im Rahmen des 3. Wine&Dine des WineSTR CLUB in Bad Cannstatt am 22.05.2025

von Kai Wunner

Ein zur Jahreszeit passendes 4-Gänge-Menu in einem historischen Gasthaus mit einer einzigartigen Atmosphäre. Gastgeber Can Basar, der mit großer Leidenschaft und einem tiefen Verständnis für Zutaten und Kreationen das Restaurant führt, hat unter anderem seine Erfahrungen bei Bernd Bachofer „Restaurant Bachofer“ 1 Stern, Patrick Gibion „Fässle“, Cube bei Michael Bahn, Küchenchef „hallo Emil“, Waldhotel Sonnora“ Clemens Rambichler 3 Sterne und als Küchenchef für Tristan Brant „Riva“ gesammelt. Can Basar steht für präzises Handwerk, Passion, hohe Produktqualität und Ehrlichkeit!

Come together mit einem Glas Sekt

Sechzehn Teilnehmer hatten sich zum Wine&Dine des WineSTR CLUB im Traditionslokal in Bad Cannstatt angemeldet. Und um sich die Wartezeit angenehm zu vertreiben bis alle da waren, gab es zur Begrüßung ein Glas La Belle Rosé Sekt Brut von Oliver Zeter. Der Winzer, bekannt für finessenreiche Weiß- und Rotweine hat auch ein umfangreiches Sortiment an spannenden Sekten in der traditionellen Flaschengärung. Der La Belle Rosé Sekt brut, ist ein wunderbar animierender Sekt mit feiner Nase von Grapefruit, Minze, Brioche, Rosen und feinen Gewürzen. Die erste Gärung fand im Edelstahltank statt und die zweite gemäß traditioneller Methode in der Flasche. Nach rund 14 Monaten Hefelager wurde die Cuvée degoriert und mit rund 7 Gramm Versanddosage versehen. Mit so einem Getränk in der Hand fiel es leicht zu warten, bis alle eingetroffen waren.

Weiter ging es mit zwei kulinarischen Einstimmungen und dem frisch gebackenen Brot mit hausgemachten Aufstrichen.

Das erste Amuse-Gueule war das Tartelette mit Rindertatar, Scharlottencremefraiche, Aal, und Caviar und als zweiten Gruß aus der Küche den gebeizten Lachs mit Kimizu, Limonenvinaigrette und Staudensellerieeis. Beides war so lecker, dass es durchaus einer Vorspeise würdig gewesen wäre.

Dazu gab es zum einen den Peth Wetz Sauvignon Blanc E.STATE 2023 aus Rheinhessen. Ein sehr fruchtig ausgelegter Sauvignon Blanc, bei dem die Konzentration der einzelnen Aromen gepaart mit einer ausgewogenen Säure geprägt werden durch die intensive Maischestandzeit. in der Nase mit einer präsenten Frucht von reifer Ananas und etwas Melone. Die bereits hier wundervoll eingearbeitete Mineralität bereichert seine Struktur ganz hervorragend. Am Gaumen wird diese saftig-frische Spannung von einer merkbaren, aber stets auch feingliedrigen Säure getragen.

Zum Anderen gabe es als Alternative den Oliver Zeter Chenin Blanc & Sauvignon Blanc 2023 trocken aus der Pfalz. Er zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Stachelbeeren, Limetten, Clementinen, Pink Grapefruit, grüner Apfel, Salbei, Zitronenmelisse, ein Hauch von Minze, weißer Pfeffer, Feuerstein und Holunderblüten. Am Gaumen knackig, straffe Eleganz, kühle Frucht, feinwürzig, feiner Schmelz, zartes Spiel, finessenreich, kühle Mineralik, animierende Art und sehr lange anhaltend. 

Vorspeise

Als Vorspeise wurde dann ein Tartar vom Blauflossen-Thunfisch mit Flugmango, Gurke und Vinaigrette von gereifter Soja gereicht. Eine erfrischende Vorspeise in runder Harmonie.

Zum Vergleich standen diesmal zwei nicht so alltägliche Weine aus Spanien und Österreich. Der Etiqueta Verde Albariño DO 2022 aus Rías Baixas/Galizien Er zeigt sich mit hellem Gold mit grünlichen Reflexen. Seine große aromatische Komplexität, bei der sich Noten von reifen weißen Früchten mit balsamischen Noten, weißen Blüten, Steinfrüchten und trockenem Gras vermischen. Der Ambar ist sortentypisch und mit ausgewogener Säure. Lecker, vollmundig und mit langem Abgang. Hervorzuheben ist sein salziger Geschmack, der am Gaumen verweilt und einen lang anhaltenden und angenehmen Eindruck hinterlässt. Ein Wein mit Charakter und einer Komplexität, die Schluck für Schluck überrascht.

Die Alternative kam aus Tieschen im südöststeirischen Vulkanland vom Weingut Engel. Der Grauburgunder Klöch DAC 2022 hat eine burgundische Art und zeigt eine Blüten und Quittenaromatik, Weihrauch, er ist vollmundig und ausgeglichenen am Gaumen.

Zwischengang

Danach folgte der Zwischengang mit Steinbutt mit Thai Bouillabaisse, Karotte und Papaya bei dem nicht nur der zarte Fisch überzeugte.

Als Weinbegleitung gab es zwei Chardonnays, einmal aus der Pfalz und nochmal aus Baden. Der Chardonnay Mineral trocken 2022 aus der Pfalz von Oliver Zeter zeigt sich mit einer wunderschönen Nase mit Aromen von Birnen, Honigmelone, Orangenzesten, etwas Bananae, Brioche, Haselnüsse, Mandeln, Feuerstein, ein Hauch von Vanille, Melisse und Lindenblüten. Am Gaumen füllig, saftig, wunderbarer Schmelz, finessenreich, salzige Mineralität, schöne Frucht, sehr elegant, zartes Spiel und ein superlanger Nachhall. Der Wein wurde zum Großteil im Holzfass ausgebaut.

Zum Vergleich gab es den Chardonnay „R“ trocken 2021 vom Weingut Fritz Waßmer aus dem Markgräflerland/Baden. Raffiniert und elegant, mit Apfel, Birne, Vanillenblüte und Thymian in der Nase. Geschmeidig und voll ohne breit oder schwer zu sein. Ein wunderschöner Chardonnay, der schon jetzt große Trinkfreude bietet und doch gleichzeitig Potenzial für weitere Jahre hat.

Hauptgang

Nach den vielen spannenden Weißweinen folgten zum Hauptgang zwei Rotweine. Es gab gebratenen Rücken und Carré vom Limousin Lamm mit Hollandaise von Gartenkräutern, Polenta und Artischocke. Ein feines Gericht, dass richtig Lust auf ein Glas Rotwein machte.

Zuerst denTávoli Világ (Ferne Welt) 2021 von Pfneiszl Hungarian Vineyards aus Sopron/Ungarn. Der Wein, dessen Name „Ferne Welt“ bedeutet, vereint die Rebsorten Shiraz, Carmenére, Malbec, Zinfandel, Sangiovese zu einer Reise durch die Vergangenheit von Winzerin Birgit Pfneisl. Rubinrot im Glas, in der Nase sehr intensiv, voller Gewürze und Kräuter, begleitet von Kirschen und Schokolade, gefolgt von ledrigen Noten. Noch präsente Tannine, aber eine samtige Textur. Ein sehr vollmundiger Wein mit ausgewogenem Alkoholgehalt und hohem Alterungspotenzial mit komplexer Struktur und langem Abgang.

Das Gegenstück beim Hauptgang war der De Garage DOC 2018 von der Bodegas Baigorri im Rioja/Spanien. In der Nase besticht der Wein durch seine Intensität und enthüllt Schichten von reifen Früchten, Kompott, aromatischen Kräutern, Gewürzen mineralischen Noten. Am Gaumen zeigt er sich weit und abgerundet, mit einer bemerkenswerten Harmonie, die Aromen von Tabak, rauchigen und Noten und Lakritz hervorhebt. Sein Abgang ist langanhaltend, persistent, hinterlässt einen dauerhaften, eleganten Eindruck. Herkunft: Das Dorf Samaniego mit seinen kargen und steinigen Böden. Höhe: Einer der kältesten Orte in Rioja. Aus alten Reben, tief verwurzelt, mit geringem Ertrag (>60 Jahre) 12 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche ausgebaut. Ein absolutes Lieblingsweingut, dass man unbedingt besuchen sollte, wenn man im Rioja weilt. Zum Reisebericht mit dem Besuch des Weingut geht es hier: https://www.winestr.de/2022/01/03/golf-erlebnis-la-rioja/

Pre-Dessert

Nach dem überzeugenden Hauptgang ging es weiter mit dem Pre-Dessert. Kokosnuss mit Passionsfruchtmousse, karamellisierter Ananas, Passionsfruchtsorbet, Pan Dan Eis und Kokosschaum. Ein Vorspiel, dass es in sich hatte. Die Kosvariationen ergänzten sich wunderbar mit dem Sorbet.

Dazu gab es für die Süßweintrinker einen Sauvignon Blanc Sweetheart 2023 von Oliver Zeter. Der nicht ganz so süße Süßwein zeigt eine konzentrierte Nase mit Aromen von Maracuja, Grapefruit, Cassis, Holunder, Brennnessel, ein Hauch weißer Pfeffer und Salbei. Am Gaumen unglaublich frisch, aromatisch, finessenreich, mit einem raffinierten Säure- und Fruchtsüßespiel und einer enormen Länge.

Dessert

Nach dem überzeugenden Pre-Dessert kam ein weiteres süßes Highlight. Und zwar Gariguette Erdbeere mit Macadamia, Grüne Shiso und Valrhona Opalys

Auch hierzu passte der Sweetheart hervorragend. Als Alternative für alle, die es nicht ganz so süß mögen gab es eine frische leichtfüßige Cuvée von der Kellerei Kurtatsch aus Südtirol/Italien. Der Libell präsentiert sich mit feinen Aromen von weißen Blüten über Steinobst bis zu exotischen Früchten. Am Gaumen leicht, saftig, elegant und richtig fein zu trinken. Der Inbegriff eines „Sommer-Terassen-Weins“ und deshalb ideal zum ausklingen lassen.

Für alle, die noch nicht genug vom Wein hatten, gab es noch ein paar Bonustropfen. vom Weingut Engel Unter anderem einen Chardonnay vom Ried Klöchberg 2018 der sich überraschend jung darstellte. Zarte Kräuternoten, etwas nach Mandarinen und Papaya, feine Tropenfruchtnoten, Melisse ist unterlegt. Mittlerer Körper, saftig, feine Säurestruktur, mineralisch-salzig, eingebundene Säurestruktur, Apfelfrucht im Abgang, würziger Nachhall. Vom gleichen Weingut und aus der gleichen Riede dann noch den Alte Reben Ried Klöchberg 2023. Ein gemischter Satz von Trauben von alten Chardonnay, Weissburgunder und Welschrieslingreben. Zusammen verarbeitet und vinifiziert. Er beeindruckt mit seiner Kräuterwürze, frische gelbe Birnenfrucht, ein Hauch von Dörrfrucht weiße Fruchtnuancen, dezente Säurestruktur und einem schönen Trinkfluss.

Alle Teilnehmer hatten viel Spaß, zeigten sich beeindruckt von der Finesse des Menüs und der herzlichen Gastlichkeit des Teams von Can Basar.

Bilder-Galerie Wine&Dine WineSTR CLUB zu Gats im Restaurant „Zum Ackerbürger Can Basar

Infos über das Restaurant „Zum Ackerbürger Can Basar

Gastgeber Can Basar steht für präzises Handwerk, Passion, hohe Produktqualität und Ehrlichkeit! Jedes Menü wird sorgfältig zusammengestellt und liebevoll präsentiert. Mit viel Engagement pflegt er die traditionsreiche Geschichte des Hauses und verbindet diese mit modernen Elementen, um den Gästen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu bieten. Sein Ziel ist es, die Authentizität und die handwerkliche Qualität zu bewahren und gleichzeitig Raum für Innovationen zu schaffen. Er und sein Team stehen dafür ein, den Gästen einen erstklassigen Service zu bieten und dafür zu sorgen, dass jeder Besuch im Zum Ackerbürger Can Basar zu einem besonderen Erlebnis wird.

Das Restaurant Zum Ackerbürger Can Basar ist ein historisches Gasthaus mit einer einzigartigen Atmosphäre. Es befindet sich in einem der ältesten Fachwerkhäuser der Region, das auf das 15. Jahrhundert zurückgeht und früher als Wohnhaus für Ackerbürger diente. Das Gebäude zeichnet sich durch seine liebevoll restaurierte Fassade mit kunstvollem Fachwerk und kleinen Fenstern aus, welches sich am Teil der alten Stadtmauer befindet. Im Inneren erwartet die Gäste ein gemütliches Ambiente, das Tradition und Geschichte spürbar macht. Die Einrichtung ist rustikal, authentisch und mit modernen Stilelementen kombiniert.

Spreuergasse 38
70372 Stuttgart

Telefon: +49 (711) 56 08 93
E-Mail: info@ackerbuerger.de

Das Restaurant Zum Ackerbürger Can Basar ist ein historisches Gasthaus mit einer einzigartigen Atmosphäre. Es befindet sich in einem der ältesten Fachwerkhäuser der Region, das auf das 15. Jahrhundert zurückgeht und früher als Wohnhaus für Ackerbürger diente. Das Gebäude zeichnet sich durch seine liebevoll restaurierte Fassade mit kunstvollem Fachwerk und kleinen Fenstern aus, welches sich am Teil der alten Stadtmauer befindet. Im Inneren erwartet die Gäste ein gemütliches Ambiente, das Tradition und Geschichte spürbar macht. Die Einrichtung ist rustikal, authentisch und mit modernen Stilelementen kombiniert.

Spreuergasse 38
70372 Stuttgart

Telefon: +49 (711) 56 08 93
E-Mail: info@ackerbuerger.de

Infos zu den Weinen

Eine ausgesuchte Auswahl von Weinen aus dem WineSTR eigenen Onlineshop mit Weinen aus Deutschland und Europa

Die das Essen begleitenden Weine und die dazugehörigen Weingüter werden von Kai Wunner präsentiert und sind aus dem eigenen Onlineshop ausgesucht und zur Verfügung gestellt..

Kai Wunner

Unternehmer im Einzelhandel, Jahrgang 1967, verheiratet, 2 Kinder. 

Kommt aus Stuttgart und seine beiden großen Hobbies sind Wein und Golf. Er hat bei der VINOPHILIUM Wine Academy die Fortbildung des Wine & Spirit Education Trust WSET mit dem Level II abgeschlossen, die auf dem Niveau Assistent Sommelier liegt. Er ist Gründer des Online-Weinmagazins WineSTR, dass eine regionale Community für Weinliebhaber in der Metropolregion Stuttgart und gerne darüber entstehhen lassen soll

Mit dem WineSTR CLUB ist eine Gemeinschaft entstanden, die gemeinsamen Spaß und Vorteile für die Mitglieder schafft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert